- Der Wanderritt
- Vorbereitung
- Allgemein
- Zusammensetzung der Gruppe
- Anzahl Tage
- Termin
- Begleitfahrzeug
- Versicherungsschutz fuer Pferd und Reiter.
- Pferd
- Fitness
- Schulung des Pferdes zum Ueberwinden natuerlicher Hindernisse
- Gewoehnung an den Strassenverkehr
- Route
- Steigungen und Gefaelle bei der Etappe einplanen.
- Naturwege den asphaltierten vorziehen.
- Begehbarkeit der Wege pruefen.
- Flussuebergaenge, Bruecken etc. Tragfaehigkeit und breite pruefen.
- Privatstrassen
- Reitverbote
- Verpflegung/Uebernachtung
- Uebernachtungsmoeglichkeiten fuer Pferd und Reiter anfragen.
- Verpflegungsmoeglichkeiten an der Route
- Verpflegung selbst mitnehmen
- Verpflegung Unterwegs ev. mit Auto organisieren.
- Zelt
- KM Leistung steht nicht im Vordergrund
- Tagestouren von 25 bis 30 km
- Tagesleistung eines eingespielten Teams uebertrifft die eines Fusswanderers um einen Drittel bis die Haelfte.
- Bei laengeren Strecken und selbst mitgebrachter Verpflegung und Unterkunft, ev. mit Packpferde mitnehmen.
- Ausruestung
- Beleuchtung (Taschenlampe)
- Erste Hilfe fuer Mensch und Pferd
- Verbandsmaterial
- Desinfektionsmittel
- Schmerzmittel
- Kochgeraete
- Notbeschlagswerkzeug
- kleines Putzzeug
- Kleidung
- Sattel- und Packtaschen
- Karten und Kompasskunde
- GPS mit den richtigen Karten resp. Routen laden.
- 1:25000 Karten von swisstopo
- Wanderkarten besorgen und konsultieren.
- Feuerzeug
- Sackmesser
- Falls Unterkunft im Zelt, Campingausruestung mitnehmen.
- Pferdepass
- Brieftasche
- Durchfuehrung
- An den Durchfuehrungstagen ev. Pferdetransporter bereithalten fuer Notfallsituationen.
- Notfallnummern mitnehmen.
- Rufnummern von wichtigen Personen mitnehmen. Tierazt, Hufschmied, Unterkuenfte, Eltern etc.
- Wetterprognose
- Je nach Strecke, Kurz- oder Langzeitprognosen.
- Route, sowie Rueckkehrdatum und Zeit mitteilen.
- Handy und Ladegeraet mitnehmen.
- Hufbeschlag oder Hufschutz ueberpruefen.